Das Limmatschiff – Zürich vom Wasser erleben!

In diesem Blogbeitrag erfährst du alles Wissenswertes über die Geschichte, die Technik und die Zukunft der Limmatschifffahrt. Ob du ein begeisterter Fan oder einfach nur neugierig bist, hier wirst du sicherlich interessante Informationen und spannende Fakten entdecken!

Die Boote und Entstehung der Limmatschifffahrt

 ·      1959 fand in Zürich die Gartenbauausstellung statt.

Um den Hauptbahnhof mit den Ausstellungsorten, die beidseits des Seebeckens stattfand, zu verbinden, richtete man einen grachtenartigen Bootsbetrieb nach Amsterdamer Vorbild ein. Im Anschluss an die Gartenbauausstellung übernahm die Zürcher Schifffahrtsgesellschaft (ZSG) die drei Grachtenboote «Albis», «Tödi», «Uto» . Sie läuteten den Beginn der modernen Limmatschifffahrt ein.

·      1992/93 ersetzte die ZSG die Grachtenboote aus dem Jahr 1959 durch die drei Limmatschiffe «Turicum» (lateinischer Namen für Zürich) «Felix» und «Regula» (Zürcher Stadtheilige). Diese verkehren noch heute vom Landesmuseum via Limmatquai, Bürkliplatz, zum Zürichhorn und wieder zurück. Als Teil des öffentlichen Verkehrs, sind die einzigen Schiffe, die grössere Strecken flussaufwärts auf der Limmat zurücklegen. 2023 wird die Schifffahrtgesellschaft die dreissig Jahre alten Limmatboote durch Schiffe mit vollelektrischem Antrieb ersetzen

 

Technische Daten der drei Limmatschiffe Turicum/Felix/Regula

Flagge                                  Schweiz

Schiffstyp                             Eindeck-Motorboot

Heimathafen                       Zürich

Bauwerft                              Bodanwerft Kressbronn/Deutschland

Übernahme                         1992/93

Verbleib                               in Fahrt

Länge                                   19.4 m (Lüa)

Breite                                    3.8 m

Verdrängung                      27

Besatzung                           2

Maschinenleistung            2 x 58 kW

Propeller                             2 Schottel-Ruderpropeller

Ersatz durch Elektro-Schiffe

2023 wird die Zürichsee-Schifffahrtsgesellschaft die dreissigjährigen Limmatschiffe ersetzen, da sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben und sich eine Überholung nicht mehr lohnt. Die neuen 22,5 m langen und 3,8 m breiten Modelle werden über einen vollelektrischen Antrieb verfügen, rollstuhlgerecht und für 61 Personen vorgesehen sein.

Das erste Schiff wurde im Juni 2022 von der Bauwerft Ostseetaal in Stralsund (Deutschland) nach Zürich überführt. Mit dem Ersetzen der alten Boote werden hundert Tonnen CO2 im Jahr gespart und zusätzlich auch Betriebs- und Unterhaltskosten.

 

Die Anlegestellen - Tipps

Im zweiten Blog verrate ich dir, wo die Anlegestellen sind und was für Sehenswürdigkeiten du in der Nähe findest! Mit grossartigen Tipps!

Jetzt Weiterlesen!

Zurück
Zurück

Die Anlegestellen & Tipps

Weiter
Weiter

Der Dadaismus ist Anti-Kunst: er zerstört alte, etablierte und konventionelle Kunstformen.